Auto News
BMW-Chef Zipse: Verbrenner-Ausstieg ein Desaster
Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich
Volkswagen und Saic: Gemeinsames Werk wird geschlossen
PerfektBlue: Bluetooth-Lücke in Entertainment-Systemen von Mercedes, Skoda & VW
Motorrad-Vorstellung Suzuki GSX-8T und GSX-8TT: Das Runde muss ins Eckige
Deutsche Bahn kündigt weitere Verspätung bei der Generalsanierung an
Mazda CX-5 in dritter Generation mit mehr Raum vorgestellt
Vorstellung Lexus RZ: Elektroauto bekommt steer-by-wire
Elektrisch-autonomer Scooter Omoway Omo X: Selbst ist der Roller
Formel 1: Red Bull trennt sich von Teamchef Christian Horner
CO₂-Handelssystem EU ETS2 ab 2027: Sprit wird absehbar immer teurer
China: Florierender Automarkt vor dem Ende von Subventionen
Daimler Truck-Sparprogramm "Cost Down Europe" soll 5000 Stellen kosten
Vorstellung Kia EV5: Mittig orientiert
BYD: Umstrittenes Werk in Brasilien eröffnet, Pläne in Mexiko auf Eis
Elektroauto: VW ist ganz vorn auf dem deutschen Markt
Verkehrsminister Schnieder kritisiert Führerschein-Kosten
Elektroauto: Brandenburg sieht Tesla-Werk Grünheide stabil aufgestellt
Die Hupe: Elektro-Alltagsautos funktionieren, bei E-Sportwagen wird es schwierig
Im Fahrbericht: Der überarbeitete Toyota bZ4X
Was beim Autokauf beachtet werden sollte
Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.
Welcher Kraftstoff soll getankt werden?
Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das
neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem
das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung
teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert
werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei
Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim
Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich,
wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel
ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein
Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen
werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf
Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und
ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.
Unterhaltung des Fahrzeuges
Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.