Auto News

E-Mobilität: Bundestag macht Weg frei für bidirektionales Laden

Elektroautos von Mercedes: Plan für den Weg an die Spitze

Nexperia-Krise: Neue Warnung vor Produktionsstopps, ungewöhnliche Gegenmaßnahmen

Vorstellung Enduro BMW F 450 GS: Die kleine GS

Keine Maut für Elektro-Lkw: Befreiung verlängert

Terahertz-Scanner für autonome Autos blickt durch Nebel

Vorstellung Ducati Panigale V4 R: Edelheiß

BMW M5 Touring mit Plug-in-Hybrid im Fahrbericht: Der seltsame Spagat

Waymos Robotaxis dürfen auf die Autobahn

Abgasbetrug von Volkswagen: Ein weiterer Prozess beginnt

Autonomes Shuttle Holon urban erhält Zulassung zum Testbetrieb in Deutschland

Entgelt-Verhandlungen zur Kostendämpfung bei Volkswagen vorgezogen

Küstenautobahn A20 kann weitergebaut werden

Weiter billig Tanken und Heizen: Koalition will CO₂-Preis für 2027 nicht erhöhen

Motorrad Moto Guzzi V7 Sport im Test: Verblüffend leichtfüßig

Christian Lindner wechselt in die Autobranche

Ein erster Ausblick auf den Mercedes GLB EQ

Fahrbericht Hyundai Nexo: Schafft das H2-Auto die Trendwende?

Batteriezertifikate für Elektroautos: Manchmal nun Pflicht bei mobile.de

Untersuchung: Elektrobusse in Großbritannien aus China abschaltbar?

Was beim Autokauf beachtet werden sollte

Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.

Welcher Kraftstoff soll getankt werden?

Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich, wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.

Unterhaltung des Fahrzeuges

Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.

Autos für Diplomaten

Bestseller

Mitsubishi L200

Mitsubishi L200

Der L200 ist ein PickUp, als Benziner & Diesel, wird aber mit einem zusätzlichen Hardtop zu einem SUV und extrem günstigen Allrad-Alternative: ab 38.340USD netto. Preisliste. Bilder.

Alle Preislisten Alle Bilder