Auto News
Mercedes verabschiedet sich vom unbedingten Luxus-Anspruch
Fiat Grande Panda Elektro im Test: Schlichte Basis im Designer-Kleidchen
Tesla stellt hauseigenes KI-Projekt Dojo ein
Tesla kommt nicht auf die IAA nach München
Ende des Preiskampfs: Chinesen kauften im Juli weniger Autos
Warum Pedelec-Unfälle so oft tödlich enden
Elektroautos immer günstiger im Vergleich zu konventionellen
Motorrad-Test: Harley-Davidson Pan America 1250 ST
"Sanierungsbedürftig": Rund 25.000 Kilometer deutscher Fernstraßen haben Schäden
US-Batteriefirma Lyten will Northvolt übernehmen – Hoffnung für Heide
Autoindustrie erwartet ungeduldig die Umsetzung des EU-US-Zolldeals
Scheinlösung "Verbrennerverbot" statt Problemlösung: Lies kritisiert Söder
Toyota kappt Gewinnausblick wegen Milliardenbelastung durch US-Zölle
Yamaha Tracer 9 GT+ frisch überarbeitet: LED-Matrix-Premiere am Motorrad
Elektroauto: Steuerfreier Ladestrom vom Arbeitgeber
BMW, VW und Mercedes: Deutsche Autobauer treiben Open-Source-Einsatz voran
Fast jeder fünfte im Juli zugelassene Neuwagen fährt elektrisch
BMW und Continental gehen wegen angeblich fehlerhafter Bremsen vor Gericht
Lyft und Baidu kooperieren: Robotaxis in Deutschland ab 2026
Was beim Autokauf beachtet werden sollte
Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.
Welcher Kraftstoff soll getankt werden?
Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das
neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem
das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung
teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert
werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei
Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim
Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich,
wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel
ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein
Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen
werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf
Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und
ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.
Unterhaltung des Fahrzeuges
Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.