Auto News

Trotz Chipkrise: Vorerst keine Produktionsstopps bei VW

Anstieg schwerer Mängel bei der Hauptuntersuchung von Pkw

Verbrenner-Aus: EU-Kommission soll alternativen Vorschlag machen

Umweltplakette für E-Autos und Plug-in-Hybride könnte entfallen

Nexperia-Ausfall: Die Autoindustrie versucht, einem Halbleitermangel zu begegnen

General Motors killt CarPlay und Android Auto in allen Autos

Prag verbannt Elektro-Tretroller ab 2026 aus der Innenstadt

Herbert Diess verlässt Volkswagen endgültig

Tesla: Verkaufsrekord und Gewinnrückgang

Unterschätzte Dreier: Der BMW 318is – der M3 des kleinen Mannes

Experten: Cyberangriff auf Jaguar ist teuerster in britischer Geschichte

Drohende Chipkrise: VW spricht von "dynamischer Lage", Mercedes bleibt gelassen

Verbrenner-Aus: Frankreich und Spanien schlagen Super-Credits vor

Kfz-Versicherung wird 2026 teurer

Ärger um Nexperia - Neue Chipkrise könnte Autowerke stoppen

General Motors gibt elektrischen Lieferwagen auf

Mercedes GLC EQ: Das soll er kosten

Motorrad-Test Honda XL 750 Transalp: Neue Höhen

Digitale-Fahrerlaubnis, EU-weite Verbote: Die neuen Führerscheinvorgaben der EU

Elektroauto Volvo ES90 im ersten Fahrbericht: Der leise Cruiser

Was beim Autokauf beachtet werden sollte

Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.

Welcher Kraftstoff soll getankt werden?

Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich, wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.

Unterhaltung des Fahrzeuges

Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.

Autos für Diplomaten

Bestseller

Mitsubishi L200

Mitsubishi L200

Der L200 ist ein PickUp, als Benziner & Diesel, wird aber mit einem zusätzlichen Hardtop zu einem SUV und extrem günstigen Allrad-Alternative: ab 38.340USD netto. Preisliste. Bilder.

Alle Preislisten Alle Bilder