Auto News

IAA Mobility 2025: Veranstalter rechnen mit mehr Besuchern als 2023

50 Jahre VW Polo: Der Erbprinz

Motorrad BMW S 1000 R im Test: Jenseits des Cruisens

Autoindustrie: Aus für Verbrenner bis 2030/35 kaum noch umsetzbar

Plug-in-Hybride: Das Ende naht

Pkw-Markt in der EU: Tesla stürzt ab, BYD legt zu

Vorstellung VW T-Roc: Weiterhin konservativ erfolgreich?

Porsche: CEO Blume vor der Ablösung?

Vorstellung KTM 690 SMC-R: Lebenszeichen einer Marke

Vorstellung Peugeot 308 Facelift: Batterie nur minimal vergrößert

Mercedes-Benz-Tochter entwickelt eigene Auto-Prozessoren

Studie: Industrie reagiert unter Druck mit Stellenabbau

Kommentar: Droht der EU eine Flut von Pick-ups? Eher nicht.

Opel verschiebt Antriebswende: Verbrenner werden länger angeboten als geplant

Vorstellung Audi Q3 Sportback: Hinten flach

Untersuchung: "HVO100-Kraftstoff klimaschädlicher als Diesel"

Tesla: Unfallberichte zu autonomem Fahren unter der Lupe

Transparenz bei Northvolt – SPD geht vors Verfassungsgericht

Motorrad Aprilia RS 660 Factory im Test: Mehr Spaß geht kaum

E-Bike-Umfrage: Mehr als jeder Vierte hat eins

Was beim Autokauf beachtet werden sollte

Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.

Welcher Kraftstoff soll getankt werden?

Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich, wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.

Unterhaltung des Fahrzeuges

Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.

Autos für Diplomaten

Bestseller

Mitsubishi L200

Mitsubishi L200

Der L200 ist ein PickUp, als Benziner & Diesel, wird aber mit einem zusätzlichen Hardtop zu einem SUV und extrem günstigen Allrad-Alternative: ab 38.340USD netto. Preisliste. Bilder.

Alle Preislisten Alle Bilder