Auto News
Vorstellung Mazda EX-60: Kommt das SUV auch nach Europa?
Waymo wächst rapide: Robotaxis kommen auf über 250.000 Fahrten pro Woche
Berliner Senatorin nennt Teslas "Nazi-Autos" und erntet Widerspruch
EnBW: Kein Engpass bei der Ladeinfrastruktur für E-Autos
EU: Digitale Kilometerstände und Prüfbescheinigungen beschlossen
Autonomes Fahren: Uber und VW vereinbaren Kooperation
Auto China Shanghai 2025: Welche Modelle kommen nach Europa?
EU-Kommission fordert jährliche Hauptuntersuchung für ältere Autos
Xiaomi richtet Entwicklungszentrum für Elektroautos in München ein
Messe-Rundgang auf der Auto China Shanghai 2025: Rückkehr zur Normalität
Vorstellung Lexus ES: Limousine endlich auch als Elektroauto zu haben
Ford: Werk in Köln könnte teilweise verkauft werden
Volkswagen: Audi und VW zeigen neue Modelle für China
Motorrad BMW R 1300 R: Erstaunlich mutig
Tesla Motors Betriebsgewinn stürzt um zwei Drittel ab
Smartphone-App: Öffentliche Testphase für den digitalen Fahrzeugschein startet
Elektroauto: Mercedes will chinesische Kunden mit fahrendem Gadget überzeugen
Elektroauto: Trotz Verkaufsschwäche will chinesische Marke Nio in Europa bleiben
VW fährt im Werk Wolfsburg Sonderschichten wegen hoher Nachfrage
Lyft übernimmt Freenow: Ubers größter Konkurrent kommt nach Europa
Was beim Autokauf beachtet werden sollte
Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.
Welcher Kraftstoff soll getankt werden?
Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das
neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem
das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung
teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert
werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei
Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim
Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich,
wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel
ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein
Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen
werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf
Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und
ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.
Unterhaltung des Fahrzeuges
Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.