Auto News
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma von General Motors ein
Automarkt: 2020 mit Rekord-Einbruch der Neuzulassungen in der EU
VW Golf GTE mit Plug-in-Hybrid im Test: Der perfekte GTI-Ersatz?
Audi baut mit Partner FAW Elektroauto-Fabrik in China
Corona-Bekämpfung: Verkehrsbetriebe warnen vor Stilllegung des ÖPNV
Fusion perfekt: Autokonzern Stellantis mit 14 Marken
Android Automotive OS: Lässt Google Autoherstellern noch eine Chance?
Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors zeigt weiteren Prototyp des Sion
Ehemaliger Daimler-Vorstand Jürgen Hubbert gestorben
Erste Ausfahrt im Elektroauto BMW i4: Ein Kurven-Star?
CO2-Minderung: Renault, Hyundai und Mercedes liegen vorn
Kein Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn wegen Marktmanipulation
Verstoß gegen Abgasgesetze: Toyota zahlt 180 Millionen Dollar Strafe in den USA
Engpass bei Chip-Produktion bremst die Autofertigung
Frisch im alten Look: Renault zeigt dritten R5 als Studie
PSAs neuestes Stromkästchen: Der E-Transporter Citroën ë-Berlingo
iPhone als Autoschlüssel: BMW setzt bald auf Ultrabreitband
Renault stellt Sparplan "Renaulution" vor
Tesla-Bordcomputer mit Sicherheitsproblem: US-Behörde fordert Nachbesserung
Funkelflaute: Die Autoindustrie auf der Consumer Electronic Show 2021
Scheibenreiniger für den Winter im Test
Seats Plug-in-Hybrid Leon eHybrid im Test: Ein Schrittchen Richtung Zukunft
VW Golf 8: Infotainment bekommt großes Update
Abgasbetrug: Ex-Audi-Chef weist im Prozess Betrugsanklage zurück
Elektroauto Nio ET7: Luxuslimousine mit Feststoffbatterie und 1000 km Reichweite
Studie: Küstenautobahn A20 wird teurer als geplant
Verdichteter Verdacht: Macht Yamaha Druck beim Turbo-Motorrad?
Schnee-Regeln: Was Autofahrer beachten müssen
Lkw-Abwrackprämie mit Pflicht zum Abbiegeassistenten in Kraft
Was beim Autokauf beachtet werden sollte
Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.
Welcher Kraftstoff soll getankt werden?
Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das
neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem
das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung
teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert
werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei
Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim
Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich,
wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel
ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein
Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen
werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf
Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und
ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.
Unterhaltung des Fahrzeuges
Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.