Auto News

Investoren lehnen Musks Milliarden-Vergütungspaket bei Tesla ab

Elektroauto: Ende der US-Elektroauto-Prämie bringt Tesla Verkaufsrekord

Marktdaten des ACEA: Elektroantrieb setzt sich EU-weit langsam durch

Autobranche: Stellenabbau bei ZFs Antriebssparte

Oberlandesgericht: Tippen auf E-Zigaretten-Display am Steuer ist verboten

CarPlay Ultra: Was Ford nicht gut findet

Tesla Cybertruck: Zu gefährlich für deutsche Straßen

Verbrenner-Aus: Union befürwortet Verbrenner, SPD wirbt für Verlässlichkeit

Hyundai Tucson: Neue Motoren, höherer Verbrauch

Porsche Cayenne Electric: Der Interims-Hoffnungsträger

Abgas-Betrug: Vergleiche müssen erneut verhandelt werden

Bidirektionales Laden: Wie ein Elektroauto (endlich) Geld verdient

Audi Q3 Sportback e-Hybrid im Fahrbericht: PHEV mit DC-Lader

Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos steht auf der Kippe

"Technologieoffenheit": Merz will Verbrennerverbot in der EU kippen

Lufthansa vor massivem Stellenabbau

Rückruf für Hunderttausende BMW: Defekter Anlasser kann Brand auslösen

937 Millionen Euro Strafe gegen italienische Tankstellen wegen Kartell

Urteil im Abgas-Skandal: Thermofenster bei Volkswagen rechtswidrig

Zulieferer Bosch will etwa 13.000 weitere Stellen abbauen 

Was beim Autokauf beachtet werden sollte

Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.

Welcher Kraftstoff soll getankt werden?

Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich, wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.

Unterhaltung des Fahrzeuges

Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.

Autos für Diplomaten

Bestseller

Mitsubishi L200

Mitsubishi L200

Der L200 ist ein PickUp, als Benziner & Diesel, wird aber mit einem zusätzlichen Hardtop zu einem SUV und extrem günstigen Allrad-Alternative: ab 38.340USD netto. Preisliste. Bilder.

Alle Preislisten Alle Bilder