Auto News
Elektroauto: Tesla-Auslieferungen um weitere rund 13 Prozent gefallen
Uber und Bolt bedrängen Taxis: Demonstrationen für allgemeine Tarife
Vorstellung Mitsubishi Grandis: Hybrid-SUV als Ableger des Renault Symbioz
Kartellamt kritisiert Spritpreis-Gestaltung durch Mineralölhandel
Kawasaki Z H2 SE mit Kompressor im Test: Schub-Karre
Österreich subventioniert E-Mobilität, aber keine PKW
Abgas-Betrug: Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn wegen Krankheit ausgesetzt
Untergangsszenario: Fluchtplan aus dem sinkenden Auto
VW verlängert Kaufprämie bis Ende September
Mercedes-Benz: Verkauf von Niederlassungen beginnt
Verbraucherschützer fordern Tariftransparenz bei Ladestationen für E-Autos
Bericht: VW Grand California jahrelang mit erhöhten Schadstoffwerten
Der Plug-in-Hybrid-Allradantrieb für VW Multivan und California
Automatische Schadensermittlung per KI: Hertz erhebt hohe Gebühren für Schramme
Airbags defekt: Volkswagen ruft tausende Fahrzeuge zurück
VW-Partner Rivian erhält zweite Milliarden-Spritze
Elektroautos: Weltweiter Bestand wächst auf 56 Millionen
Mehrzweck-Enduro Voge 300 Rally: Neuer Impuls für die leichte Klasse
Bundesagrarminister Rainer will Biokraftstoffe steuerlich fördern
Bericht: Autoindustrie lehnt Apple CarPlay Ultra überwiegend ab
Was beim Autokauf beachtet werden sollte
Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.
Welcher Kraftstoff soll getankt werden?
Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das
neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem
das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung
teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert
werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei
Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim
Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich,
wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel
ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein
Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen
werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf
Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und
ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.
Unterhaltung des Fahrzeuges
Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.